Marion Koll
akad. Sprachtherapeutin (Diplom.-Sprachheilpädagogin)
Seit 2001 in der Praxis tätig
Therapie sämtlicher Störungsbilder
Besondere Schwerpunkte:
• Sprachentwicklungsstörungen
(SEV / SES)
• Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
• Systemische Beratung und Familientherapie (Institut Weinheim)
• LRS-Therapie
• Padovan-Therapeutin
Weiterbildungen
Kooperative Beratung in der Sprachtherapie (B. Hansen/ C. Iven)
Zentral-auditive Wahrnehmung (dbs)
Einführung in das Castillo Morales Konzept (R. Prüß)
Entwicklungsdyspraxie ( C. Reuß: Therapiekonzept nach Mc Ginnis)
Intensiv-Fortbildung zum Thema: Therapie bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen (H. Prüß)
Non-Avoidance-Ansätze in der Therapie erwachsener Stotternder (Prof. Dr. W. Wendlandt)
Therapie bei stotternden Kindern und Jugendlichen
Intensiv-Fortbildung: Therapiekonzept bei stotternden (Vor-) Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen (B. Hansen/ H. Prüß)
Zweijährige berufsbegleitende externe Supervision zum Thema Stottertherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (C. Iven)
Möglichkeiten und Grenzen der Sprachtherapie und Diagnostik bei geistig behinderten Kindern (ZAPP: J. Siegmüller/H. Bartels)
Dysgrammatismus – Möglichkeiten und Methoden (ZAPP: J. Siegmüller/ H. Bartels)
Spezielle Aspekte der Stimmchirurgie (K. Mahlstedt)
Stimmtraining (7 Unterrichtsstunden a 60 Minuten) (U. Platte)
ADHS aus psychomotorischer Sicht (A. Schmidt)
Stimmtherapie: Resonanz und Schwingung ( C. Kämpfe)
Myofunktionelle Therapie unter ambulanten Bedingungen (dbs: M. Düwert)
Lesen heißt denken (dgs: J. Reichen)
Teilnahme an der European Conference of the European Familiy Therapy Association
Systemische Familientherapie und Beratung (Weiterbildung von 2003 bis 2007 beim Institut Weinheim)
Die Entdeckung der Sprache – symbolische und sozial-kommunikative Entwicklung im Bereich des Spracherwerbs (D. Bürki)
Semantisch-lexikalische Störungen – Diagnostik und Intervention (A. Skerra)
Diagnostik, Prognose und Intervention bei „Late Talker“ (A. Skerra)
Prosodie – eine Schnittstellentherapie (A. Skerra)
Patholinguistische Supervision (A. Skerra)
Die neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan – Modul 1 bis 5 (B. Padovan und S. Padovan)
Eigentherapien und Hospitationen sowie Supervisionen bei zertifizierten Padovantherapeuten als Qualifikation zur Padovantherapeutin
Das orofaziale System (Dr. N. Annunciato)
Padovantherapie bei Kiefergelenksproblemen (Dr. H. von Treuenfels)
Refresher-Modul 3 (S. Padovan)
ADHS (S. Padovan)